Zeitumstellung – ein Mini-Jetlag

Viele Menschen ärgern sich mittlerweile vermehrt über die Zeitumstellung. Sogar die EU-Kommission prüft nun die Forderungen nach einer Abschaffung der 1980 eingeführten Sommerzeit – und dies zu Recht. Eine Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit ergab, dass doppelt so viele Frauen (28 Prozent) wie Männer (16 Prozent) Schwierigkeiten mit der Zeitumstellung haben. Die meisten Betroffenen fühlen sich dadurch schlapp und müde. 60 Prozent der Befragten haben Einschlafprobleme, zwölf Prozent sogar depressive Verstimmungen. Dies lässt sich durch unseren Biorhythmus erklären. Unser Körper folgt einem exakten Tages- und Nachtrhythmus. Sobald die Uhr umgestellt wird, wird auch unser Immunsystem aus dem Rhythmus geworfen und die körpereigene Abwehr geschwächt.

Darmspiegelung ist zuverlässig


Mindestens fünf Jahre hohe Sicherheit: Nach einer befundfreien Vorsorge-Koloskopie ist die Wahrscheinlichkeit einer Darmkrebserkrankung für lange Zeit äußerst gering. Dieses Ergebnis einer Studie bestätigt, dass die Darmspiegelung ein sehr zuverlässiges Verfahren…

Chronische Schmerzen: Besuch beim Spezialisten verkürzt Diagnosedauer


Jeder vierte (25 %) von chronischen Schmerzen Betroffene wartet in Deutschland mehr als drei Jahre auf die richtige Diagnose. Bei den meisten Patienten (54 %) verging mehr als ein Jahr…

Hausmittel gegen Sodbrennen: Essig soll helfen


Sodbrennen – fast jeder dritte Deutsche ist von zu viel Magensäure in der Speiseröhre betroffen. Das Ergebnis: Völlegefühl, ein unangenehmer Druck im Bauch, eine heisere Stimme sowie ein Brennen in…

Magen-Darm-Infekt kann zum Reizdarmsyndrom führen


Wissenschaftler der Katholischen Universität Leuven in Belgien haben nach entsprechenden Forschungen jetzt die Vermutung geäußert, dass Reizdarmbeschwerden möglicherweise die Folge eines früheren Magen-Darm-Infekts sein könnten. Die Ursache der mit häufigen…