Kohlensäure in Getränken macht dick

Wer kennt es nicht, dieses sprudelige Gefühl im Mund, das ein Getränk erst so richtig erfrischend macht? Doch nach dem Verzehr klagen viele über unerwünschte Effekte auf den Körper: So sind vermehrtes Aufstoßen oder Blähungen nur zwei der genannten Nebenwirkungen. Laut einer neuen Studie hat das Geblubber aber einen weiteren unliebsamen Nebeneffekt: Es regt das Hungergefühl an, was dazu führen kann, dass wir mehr essen.

Forscher der Universität Birzeit aus dem Westjordanland gehen deshalb davon aus, dass Getränke, die Sprudel enthalten, uns dick machen. Der Grund für das gesteigerte Hungergefühl ist ganz einfach: Durch das aufgenommene CO2 wird der Magen geweitet; infolgedessen erhöht sich der Druck auf die entsprechenden Zellen und mehr Ghrelin wird ausgeschüttet – das Hormon sorgt dafür, dass wir Hunger bekommen.

Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle lindern Darmkrämpfe


Laut einer Studie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München können die Arzneipflanzen Myrrhe und Kamille sowie Kaffeekohle Darmkrämpfe lindern. Die Ergebnisse zeigen, dass alle drei auf das Nervensystem und die Muskulatur im…

Darmbakterien beeinflussen Tumorabwehr in der Leber


Ein internationales Forscherteam um Tim Greten vom National Cancer Institute in Bethesda/Maryland hat bei einer Studie mit Mäusen festgestellt, dass Darmbakterien die natürliche Immunabwehr von Krebszellen in der Leber beeinflussen,…

Wundermittel Zimt


Ob in Punsch, Plätzchen oder Spekulatius: Das würzig-herbe Aroma von Zimt versüßt uns immer wieder aufs Neue die kalte Jahreszeit. Doch nicht nur als Gewürz von Speisen oder Getränken kommt…

Parodontitis begünstigt Krebsrisiko


Die Parodontitis, eine chronische Entzündung des Zahlfleisches, steht im Zusammenhang mit einer erhöhten Sterblichkeit, die von Tumoren im Magen-Darm-Bereich bedingt wird. Dies scheint insbesondere auf Bauchspeicheldrüsenkrebs zuzutreffen. Das haben Forscher…