Bakterium Helicobacter pylori Risikofaktor für Magenkrebs

Studien haben gezeigt: Eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori führt bei allen Infizierten zu chronischen Magenschleimhautentzündungen. Es wird vermutet, dass das Bakterium Helicobacter pylori vor allem innerhalb der Familie weitergegeben wird, zum Beispiel beim engen Kontakt von Eltern mit ihren Kindern. Mangelnde hygienische Verhältnisse, wie z.B. Verunreinigungen von Trinkwasser, führen zu vermehrten Infektionen. Eine wirksame Vorbeugung, beispielsweise durch eine Impfung, gibt es bisher nicht. In Fachkreisen wird eine Infektion mit Helicobacter pylori inzwischen als wichtigster Risikofaktor für Magenkrebs angesehen. Das Bakterium heftet sich mithilfe spezieller Haftstrukturen dauerhaft an die Epithelzellen der Magenschleimhaut an und erhöht damit für Infizierte das Risiko auf das Zwei- bis Dreifache, an Magenkrebs zu erkranken. Neuere Studien weisen sogar auf einen noch stärkeren Einfluss des Bakteriums hin. Denn etwa 90 % aller Magenkarzinome werden auf Infektionen mit dem Bakterium Helicobacter pylori zurückgeführt. Dieses wird von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) seit 1994 als Gruppe-1-Karzinogen eingestuft. In Deutschland ist etwa ein Viertel der Erwachsenen infiziert – oft ohne dass sie etwas davon spüren oder dauerhafte Schleimhautentzündungen aufweisen.

Quelle: Krebsinformationsdienst

Wieso nagt man am Hungertuch?


Ist jemand besonders arm und in Not, so sagt man oft: „Er nagt am Hungertuch“ – oder andersherum: Ist jemand besonders wohlhabend, so nagt er nun wirklich nicht am Hungertuch.…

Eier sind gesund


Über viele Jahre hat sich in den Köpfen festgesetzt: Man sollte nicht zu viele Eier essen, denn sie können gesundheitsschädigend sein. Eine Studie hat jetzt das Gegenteil herausgefunden: So haben…

Warum riechen Füße nach Käse?


Während der kälteren Jahreszeit tragen wir vermehrt festes Schuhwerk und lassen weniger Luft an unsere Füße. Auch nach einem langen Arbeitstag sind unsere Füße nicht nur schlapp und beansprucht, sondern…

Studie bestätigt: Gene nicht schuld an Übergewicht


Britische Forscher haben herausgefunden, dass überschüssige Pfunde bei Menschen nicht auf die Gene geschoben werden können. Ein verbesserter Speiseplan und mehr sportliche Aktivität können jedem beim Abnehmen helfen, ganz unabhängig…